• Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
info@dr.neumann-peltier.de | +49 (0)89 72481500 | Gautinger Straße 45 | D - 82061 Neuried
Dr. Neumann Peltier-Technik GmbH
  • Home
  • Über Uns
    • Peltier-Technik
    • Referenzen
    • Unsere Vetriebspartner
  • Produkte
    • Schaltschrankkühlung
      • Übersicht
      • Schaltschrank-Kühler Serie Mini
      • Schaltschrank-Kühler Serie Standard
      • Schaltschrank-Kühler Serie AC
      • Schaltschrank-Kühler Serie HL
      • Schaltschrank-Kühler Serie LRC
    • Oberflächenkühler
      • Übersicht
      • Oberflächen-Kühler Größe 1
      • Oberflächen-Kühler Größe 2
      • Oberflächen-Kühler Größe 3
    • Schaltschrank-Entfeuchter
    • Sensortechnik
    • Labortechnik
    • Sonderkonstruktionen
    • Peltier Element
    • Zubehör
  • Shop
  • News
  • Kontakt
  • Login
  • Suche
  • Menü
  • 0Einkaufswagen

Peltier-Technik

Wie funktioniert die Peltier Technologie?

Peltier-Anordnung

Der PELTIER EFFEKT.

Der nach Jean Peltier benannte Peltier-Effekt basiert auf der Erkenntnis, dass ein Stromfluss, welcher an, in bestimmter Folge, angeordnete Halbleiter angelegt wird, einen Temperaturgradienten erzeugt. Ein sog. Peltier-Modul kann demnach durch Anlegen einer elektrischen Spannung als Wärmepumpe fungieren. Der umgekehrte Effekt, nachdem durch die Nutzung eines Temperaturgradienten ein elektrischer Stromfluss generiert wird, wird als Seebeck-Effekt bezeichnet.

Welche Vorteile bietet die Kühlung mit Peltiermodulen?

Worin bestehen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu konventionellen Kompressoranlagen?

Bei beiden Kühlsystemen findet ein Wärmefluss von einem kalten zu einem warmen Reservoir statt.

Bei der Kompressoranlage übernimmt den Wärmetransport eine Kühlflüssigkeit, die vom Kompressor komprimiert und durch das System transportiert wird.

Im Peltierkühler entspricht der elektrische Strom der Kühlflüssigkeit des Kompressors, die Gleichspannungsquelle dem Kompressor.

Es gibt eine Vielzahl von Anwendungsfällen, die nur mit Peltier-Technik gelöst werden können:

  • Regelgenauigkeit
    Peltier-Geräte sind elektrisch regelbar. Dadurch werden Regelgenauigkeiten erreicht, die mittels Kompressorkühlung nicht möglich sind.
  • Umkehrbarkeit
    Peltier-Elemente sind leicht umkehrbar. Durch einfaches Umpolen der Gleichspannung kann dort Wärme erzeugt werden, wo zuerst Kälte entstand und umgekehrt.
  • Robustheit
    Peltier-Kühler können in widrigsten Umgebungsbedingungen arbeiten. z.B. bei hohen Umgebungstemperaturen oder stark verschmutzter Umgebungsluft, auch Vibrationen und starke Beschleunigungen sind kein Problem.
  • Miniaturkühlung
    Peltier-Kühler können genau definierte kleine Kälteleistungen erbringen.

Die Geschichte des Thermoelektrischen Effekts

Die Endeckung der thermoelektrischen Effekte fällt in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.

1822: Seebeck-Effekt

Thomas Johann Seebeck beobachtete das nach ihm benannte Phänomen: Bildet man eine geschlossene Leiterschleife aus zwei verschiedenen metallischen Leitern und herrscht zwischen den so entstehenden zwei Berührungspunkten der beiden Materialien eine Temperaturdifferenz, so fließt in der Leiterschleife ein Kreisstrom.
Die heutigen Thermoelemente sind demonstrative Beispiele dafür.

1834: Peltier-Effekt

Den umgekehrten Effekt entdeckte Jean Charles Athanase Peltier: Ein elektrischer Stromfluss ruft unter bestimmten Bedingungen eine Temperaturdifferenz zwischen zwei metallischen Leitern hervor.

Peltier-Effekt: Erzeugung einer Temperaturdifferenz durch einen elektrischen Stromfluss

Um den Peltier-Effekt wirtschaftlich nutzbar zu machen, verwendet man heute für den Aufbau eines Peltierelements nicht mehr zwei verschiedene Metalle. Die entstehende Temperaturdifferenz liegt hier unter 1 K.

Vielmehr ersetzt man ein Metall durch einen n-dotierten Halbleiter (die elektrische Leitung erfolgt durch negativ geladene Elektronen) und das andere durch einen p-dotierten Halbleiter (die elektrische Leitung erfolgt durch positiv geladene Löcher). Eine Kupferbrücke verbindet die beiden Halbleiter-Schenkel. Schickt man Gleichstrom in der eingezeichneten Richtung durch das Peltierelement, so kühlt sich die Kupferbrücke, welche die beiden Elemente verbindet, ab. Die beiden, ebenfalls aus Kupfer bestehenden Anschlussbrücken erwärmen sich. Anders ausgedrückt heißt dies, es findet ein stetiger Wärmetransport von der oberen Kupferbrücke zu den unteren Kupferbrücken statt.

Um für die technische Anwendung zweckmäßige Peltierblöcke zu erhalten, fügt man die einzelnen Peltierelemente mäanderförmig aneinander. Die zu einem Peltierblock vereinigten Peltierelemente sind also elektrisch in Reihe und thermisch parallel geschaltet. Die Peltierblöcke ihrerseits kann man nun elektrisch in Reihe bzw. parallel schalten, wenn große Kühlflächen benötigt werden.

Kontakt aufnehmen

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten laut Datenschutzerklärung einverstanden. (Pflichtfeld)

    Unsere Produkte

    • Schaltschrankkühlung
    • Oberflächenkühler
    • Schaltschrank-Entfeuchter
    • Sensortechnik
    • Labortechnik
    • Sonderkonstruktionen
    • Peltier Element
    • Zubehör

    Unser Newsletter

    News

    • Unser neuer Vertriebspartner in der Schweiz – swibox2. März 2020 - 09:56
    • Unser Stand auf der SPS Messe 201927. November 2019 - 16:21
    • ZTNG-310-A in der Presse17. September 2018 - 14:13
    • LR-208-C in der Presse17. September 2018 - 14:11

    Dr. Neumann Peltier

    • Kontakt
    • Downloads
    • Login
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Zahlungsweisen
    • Versand & Lieferung
    • Widerruf

    Unsere Produkte

    • Schaltschrankkühlung
    • Oberflächenkühler
    • Schaltschrank-Entfeuchter
    • Sensortechnik
    • Labortechnik
    • Sonderkonstruktionen
    • Peltier Element
    • Zubehör

    Aktuelles

    • Unser neuer Vertriebspartner in der Schweiz – swibox
    • Unser Stand auf der SPS Messe 2019
    • ZTNG-310-A in der Presse
    • LR-208-C in der Presse
    • Dr. Neumann Peltier bei ntv | business kompakt
    • Dr. Neumann Peltier Technik im Video
    © Copyright - Dr. Neumann Peltier-Technik GmbH
    • info@dr.neumann-peltier.de
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    Nach oben scrollen

    Diese Website verwendet Cookies. Durch das weitere Surfen auf der Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

    OKLearn more

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Datenschutzerklärung
    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung