Sonder­konstruktionen

Dr. Neumann Peltier liefert Ihnen auf Wunsch auch maßgeschneiderte Lösung genau für Ihre Anwendung

  • Zuverlässige & präzise Kühlung Ihrer Schaltschränke

  • Sonderanfertigungen möglich

  • Made in Germany

Das muss einfach funktionieren!

Peltier-Module haben einen sehr simplen Aufbau, der einem Sandwich gleicht. Zwischen zwei Keramikplatten sind eine Reihe von Silizium-Stäben angebracht und diese werden je nach Wunsch (heizen oder kühlen) bestromt. Aber wie alles was zunächst einfach klingt, liegt der Reiz und der Vorteil in der genauen Auslegung, Positionierung und Ansteuerung dieser Technik. Nur durch das Beherrschen dieser Punkte gelingt es uns Wirkungsgrade von bis zu 94% zu realisieren bei minimierter Leistungsaufnahme und Modulanzahl.

Neben unserem Standardsortiment bieten wir Ihnen als Dienstleister von der Beratung über Konstruktion und Fertigung nach spezifischem Kundenwunsch eine „Komplettbetreuung“ Ihres Projektes an. Auch hierbei stehen wir zu unserem Qualitätsversprechen. Kein Vorhaben ist uns zu abwegig oder komplex. 70 Jahre Markterfahrung und Expertise in der Thermoelektrik garantieren unseren Kunden, neben unserem Produktsortiment, eine optimale Beratung und entwicklungsseitige Unterstützung in Ihren Projekten. Wir agieren auch als OEM-Fertiger bzw. Zuliefererbetrieb.

Passt schon – ist etwas zu wenig!

Wir bei Dr. Neumann Peltier-Technik bieten Ihnen einen fundierten Vorschlag für die beste Peltier-Lösung, die dazu passenden Peltier-Elemente und auch die Fertigung Ihrer kompletten Baugruppe. Das tun wir seit Jahren bei langjährigen Kunden und auch von Fall zu Fall –  seien es komplette Schrank/Baugruppen-Serien oder einzelne Prüfstände in wenigen Stückzahlen.

Durch unsere Serienproduktion als Zulieferer haben wir gelernt uns in komplexe industrielle Abläufe reibungslos einzuklinken. Durch den Bau von Prüfständen oder der Entwicklungsunterstützung, sei es in der Satellitentechnik, der Gastrocknung oder der Chuck-Produktion bleiben wir in höchstem Maß flexibel und technisch auf der Höhe der Zeit. Das motiviert und fordert auch unsere Kollegen, ständig auszuloten was solide funktioniert, aber gerne jenseits ausgetretener Pfade.

Beispiel 1 – Satellitenkommunikation

Mit der Peltier-Technik können auch Flüssigkeiten temperiert werden. In diesem Beispiel handelt es sich um ein Modell mit äußerst sensibler Einstellung der mitverbauten Sensorik. So kann die zu temperierende Flüssigkeit eine bestimmte Temperatur stets halten. Der Medienwärmetauscher lässt sich individuell anpassen. So können das Strömungsverhalten und die Lage der Wasseranschlüsse auf einfache Weise verändert werden.

Neben dieser reinen Temperierung sind auch Hochdruck-Anwendungen und die Temperierung von aggressiven oder hochviskosen Flüssigkeiten möglich.

Beispiel 2 – Gastrocknung

Die Aufgabe war Gas zu trocknen.

Die Schwierigkeit war danach noch gebrauchsfertiges Gas zu haben.
Im Ernst, Gas ist wie viele Stoffe mit Feuchtigkeit gemischt, gerade wenn z.B. pipeline-oder druckbedingt transportiert wird. Um den Gebrauchswert aber konstant zu halten benötigen Sie eine Art „Wasserabscheider“, den haben wir mit sehr präziser Steuerung und Peltier-Modulen gebaut und unser Kunde verkauft diese Baugruppe in seinen Produkten weltweit. Noch zu erwähnen ist, dass diese Baugruppen auch im Display mit der Kunden Login Kundenfarbe (CI) gebrandet sind.

Beispiel 3 – Industrielle Fertigung

Die Aufgabe war Stanzungen, Bohrungen und Schweißnähte von Industriegeräten nach der Verarbeitung dauerhaft zu verschließen.

Das machen heute Roboter – klar! Aber dieser Roboter fährt nur die Positionen an und spritzt auf die geforderten Stellen geeignetes Material – Fertig! Allerdings nur, wenn die Spritzeinrichtung immer mit Material gefüllt ist und das in exakter Temperatur an der Spritzdüse anliegt. Ist es zu heiß, fließt es davon, erkaltet es verstopft es das komplette System, und ist nur sehr schwer zu entfernen.

Wir produzieren zwei Lösungen:

1. Wir bauen einen Temperierer, der auf dem Roboterarm montiert wird. Dieser wird vom Spritzgut durchflossen und so exakt temperiert an die richtige Stelle gebracht.

2. Diese Lösung sitzt in der Robotersteuerung und steuert dort ein Fremdprodukt das zwar temperieren kann, aber nicht in der Präzision wie DNPT.

Beispiel 4 – Qualitätsprüfung von Leistungselektronik als Handelsware

Die Aufgabe war, einen Prüfstand nach Kundenwusch zu konzipieren, Leistungselektronik thermisch prüft.

Der Kunde verkauft jährlich mehrere hundert Stück einer Leistungsdiode und prüft jede einzelne dafür (u.a.) thermisch. Wir sind aufgefordert eine Aufnahme zu bauen, die diese Dioden fasst und kontaktiert. Sobald dies geschehen ist, wird der Prüfling nach exakt gleichen Bedingungen erhitzt und wieder abgekühlt. Dieser Prüfstand muss in die bisherige Prüfumgebung eingepasst werden, da die Datenerfassung diesmal nicht über uns, sondern vom Kunden selbst übernommen wird. Schade, denn das könnten wir über unseren Controller auch.

Beispiel 5 – Europäisches Laser-Forschungszentrum

Die Aufgabe war, ein Kontrollsystem aufzubauen, das mehrere Peltier-Aufbauten steuert und kontrolliert.

Der Aufbau der Forscher steht, mehrere gleiche Laser-Strecken laufen parallel. Jede Strecke ist über Peltier-Module exakt gekühlt. Aber dabei hat jede Strecke ein eigenes Netzteil, eigene Sensoren (AD590) und eigene TEC-Controller. Dadurch ist die Datenerfassung und -überwachung schwierig. Wir haben unsere XS Controller mit einem COMM-PRO Board und entsprechenden Netzteilen in ein 19“ Rack gepackt, mit Displays ausgestattet und über die Multinode Funktion des COMM-PRO per REST API über das Netzwerk auslesbar und steuerfähig gemacht.

Kontakt aufnehmen

Zögern Sie bitte auch nicht uns zu kontaktieren, um sich von unseren Experten beraten zu lassen, welches Produkt die effizienteste Lösung zu Ihrem Problem darstellt!

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten laut Datenschutzerklärung einverstanden (Pflichtfeld).